Cannabis. Ein boomender Geschäftszweig.
In Deutschland wird der Anbau von Cannabis durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG) geregelt, welches am 1. April 2024 in Kraft trat. Dieses Gesetz ermöglicht sowohl den privaten Eigenanbau als auch den gemeinschaftlichen Anbau in sogenannten Anbauvereinigungen, allerdings unter strengen Auflagen.
Wir sind Experten für Cannabis-Recht.
Wir sind Experten im Cannabisrecht, weil wir uns intensiv mit der sich ständig wandelnden Gesetzeslage zum Konsum, Anbau und der Nutzung von Cannabis in Deutschland auseinandersetzen. Unsere Expertise basiert auf fundiertem juristischen Wissen, jahrelanger Erfahrung im Betäubungsmittelrecht und einem tiefen Verständnis für die neuen Regelungen des Konsumcannabisgesetzes (KCanG). Dadurch können wir unsere Mandanten umfassend und präzise beraten, ob bei Fragen zum legalen Eigenanbau, den Auswirkungen auf den Führerschein oder der gewerblichen Nutzung von Cannabis. Mit uns sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
Wir haben bereits in eigener Sache gegen Cannabis-Konsumverbote auf öffentlichen Veranstaltungen geklagt und vertreten bereits mehrere Anbauvereinigungen in Gründung. Strafrechtlich sind wir mit den aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Strafbarkeiten des KCanG vertraut.
Unser Ansatz dabei ist die Vernetzung von juristischer Expertise und Legal Tech um einen echten Mehrwert für Mandanten zu schaffen und Mandate schnell, kostengünstig und effizient zu bearbeiten.
Darüber hinaus hoffen wir durch unsere Pionierarbeit an einer weiteren Legalisierung des Konsums von Cannabis mitwirken zu können.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und stehen Ihnen gerne bei allen rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Cannabis zur Verfügung.
Cannabis-Anbaurecht
Erlaubnisverfahren für Anbauvereinigungen
Medizinischer Cannabis-Anbau
CBD-Produkte und rechtliche Vorgaben
Betäubungsmittelgesetz (BtMG) Compliance
Konsumcannabisgesetz Beratung
Strafverteidigung bei Cannabiskonsum
Arbeitsrecht und Cannabis
Führerscheinrecht bei THC-Nachweis
Bußgeldverfahren wegen Cannabiskonsum
Wie wir arbeiten
Schritt 1
Vereinbare einen Telefontermin
Zu Beginn findet ein Telefonat mit dem Sachbearbeiter statt und die Möglichkeit einer Zusammenarbeit wird erörtert.
Schritt 2
Die Kanzlei kontaktiert dich telefonisch zu dem angegebenen Termin
Im Telefonat können wir uns einen Überblick über den Sachverhalt verschaffen und ggf. eine erste Handlungsempfehlung abgeben.
Schritt 3
Beratung oder Vertretung
Bis hierhin ist alles kostenfrei. Erst wenn eine Vereinbarung über eine kostenpflichtige Beratung oder die außergerichtliche/gerichtliche Vertretung geschlossen wird, fallen kosten an.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch sind die Kosten für eine anwaltliche Beratung im Bereich Cannabisrecht?
Die Kosten für eine anwaltliche Beratung hängen vom Umfang des Falles ab und richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Wir bieten ein Erstgespräch zu einem Festpreis an, um den individuellen Beratungsbedarf zu ermitteln.
Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten für anwaltliche Vertretung im Cannabisrecht?
Ob die Kosten übernommen werden, hängt von den Bedingungen Ihrer Rechtsschutzversicherung ab. In der Regel werden Bereiche wie Strafverteidigung oder Ordnungswidrigkeiten nicht abgedeckt, es sei denn, es handelt sich um fahrlässige Verstöße.
Welche Strafen drohen beim Verstoß gegen das Konsumcannabisgesetz?
Die Strafen können je nach Schwere des Verstoßes variieren. Bei illegalem Besitz oder Anbau von Cannabis können Geld- oder Freiheitsstrafen nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verhängt werden.
Wann benötige ich einen Anwalt im Bereich Cannabisrecht?
Ein Anwalt ist hilfreich bei rechtlichen Fragen zum Anbau, Besitz oder Konsum von Cannabis, besonders wenn eine Straftat oder ein Bußgeldverfahren droht. Auch bei Anträgen für den medizinischen Anbau oder bei Führerscheinfragen ist anwaltliche Unterstützung ratsam. Schließlich kann ein Anwalt wertvolle Unterstützung bei der Anmeldung von Vereinen und Gesellschaften leisten
Wie kann ich einen Anwalt für Cannabisrecht beauftragen?
Sie können einen Anwalt durch eine schriftliche Vollmacht beauftragen. In einem Erstgespräch werden die Details und Konditionen der Vertretung geklärt.
Haftet der Anwalt, wenn eine Beratung falsch ist?
Ja, Anwälte haften für falsche Beratungen im Rahmen ihrer Berufshaftpflichtversicherung. Sollte ein Beratungsfehler nachweislich zu einem Schaden führen, haben Mandanten Anspruch auf Schadensersatz.