Familienrecht: Änderung des Versorgungsausgleichs nach dem Versterben des Ausgleichsberechtigten

„Was Gott zusammengefügt, soll der Mensch nicht scheiden… oder doch?“ Der Versorgungsausgleich ist ein zentraler Bestandteil der Scheidungsfolgenregelung in Deutschland. Er sorgt dafür, dass die während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften gerecht zwischen den Ehegatten aufgeteilt werden. In Deutschland wurden im Jahr 2022 etwa 163.000 Ehen geschieden, während rund 368.000 neue Ehen geschlossen wurden. Diese Zahlen […]

Kündigungsschutz in der Automobilbranche

„Wer seine Rechte kennt, sichert seine Zukunft – Was Arbeitnehmer bei Massenentlassungen wissen sollten“ Einleitung In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stehen viele Unternehmen vor schwierigen Entscheidungen, die oft auch Massenentlassungen betreffen. Besonders in der Automobilbranche, die von Umbrüchen geprägt ist, sind Stellenstreichungen keine Seltenheit. Für Arbeitnehmer bedeutet das oft große Unsicherheit. In diesem Beitrag möchten wir […]

Eigenbedarf im Mietrecht: Ein Überblick

„Eins…zwei…drei.. meins!“ Einleitung Eigenbedarf ist ein wichtiger Grund für die Kündigung eines Mietverhältnisses. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Praxis des Eigenbedarfs im Mietrecht. Rechtliche Grundlagen Normenüberblick Der Eigenbedarf ist ein grundrechtlich geschütztes Recht, das aus Artikel 14 des Grundgesetzes (GG) abgeleitet wird. Das Recht des Eigentümers, seine Immobilie selbst […]

Mietrecht: Mieterwechsel in der Wohngemein-schaft

„Was Gott zusammengefügt, soll der Mensch nicht scheiden… oder doch?“ Der Versorgungsausgleich ist ein zentraler Bestandteil der Scheidungsfolgenregelung in Deutschland. Er sorgt dafür, dass die während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften gerecht zwischen den Ehegatten aufgeteilt werden. In Deutschland wurden im Jahr 2022 etwa 163.000 Ehen geschieden, während rund 368.000 neue Ehen geschlossen wurden. Diese Zahlen […]

Bitcoin & Co. – Virtuelle Währungen im Lichte des Geld- und Währungsrechts

Die digitale Revolution hat viele Aspekte des täglichen Lebens verändert, und das Finanzwesen bildet hier keine Ausnahme. Virtuelle Währungen, insbesondere Bitcoin, haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Herausforderungen und Regulierungsansätze im Zusammenhang mit virtuellen Währungen, insbesondere Bitcoins, im deutschen Rechtssystem. Einleitung Bereits 1999 prognostizierte der […]